Meine Blogs

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Am 23. April findet erstmals der https://ultratrail-fraenkische-schweiz.de/ statt. An diesem Tag geht es für 120 Läuferinnen und Läufer 65 Kilometer durch die Fränkische Schweiz mit 2.500 Höhenmetern. Für mich der absolute Wahnsinn! Seit Samstag, 12. März erst recht.

 

An diesem Tag fand einer der beiden Testläufe über eine Teilstrecke statt. Ich suchte mir als Nicht-Trail-Läufer, der nur wenige Höhenmeter ins Training einbaut, die 30 Kilometer ab meinem Heimatort Ebermannstadt aus – immerhin mit 1.000 Höhenmeter. Aber die sollten es für mich in sich haben.

 

Kurz vor 13 Uhr ging ich also ohne zu wissen was mich erwartet zum Treffpunkt an den Marktplatz. Hinter einer Eisdiele sah ich dann schon 5, 6 Läufer in entsprechender Kleidung. Hier bin ich also richtig. Am Ende waren wir 30 Leute. Kurzes Aufstellen zum gemeinsamen Bild, kurze Erklärung der Strecke, die ich trotz Einheimischenstatus natürlich nicht kannte und los ging es. Anfangs noch relativ flach und auch zügig aber das änderte sich schnell.

 

Der erste Anstieg ging schon einmal in ein Stück Wald, das mir dann schon richtig fremd erschien. Da der Weg nicht abgesteckt war blieben wir ein paar Mal stehen um die Organisatoren des „Trainingslaufes“ nach dem Weg zu fragen. Uhr drückte ich da natürlich immer aus. 1. Fazit nach dem Lauf: Das kann ich mir beim Trailrunning wirklich sparen. Zeit ist hier mal das unwichtigste – für mich ging es irgendwann ums Überleben. Aber dazu komme ich noch.

 

Bis Muggendorf ging es ziemlich wellig und hinter der Burgruine Neideck nach Trainmeusel auch hoch hinaus. Aber alles gut laufbar und in entspannter Gruppe auch sehr unterhaltsam. Dann ging es steil ins Tal. Das fühlte sich nicht gut an, da dachte ich noch, bitte lass es bald wieder bergauf gehen. Das ließ auch nicht lange auf sich warten und bald kam Erkenntnis/Fazit Nr. 2: Hiken!

 

Ich war immer noch in der Spitzengruppe unterwegs und merkte dann, dass dieser Lauf nicht „durchgelaufen“ wird. Bei den Anstiegen auf der anderen Talseite wurde „power gehikt“, also schnelles Gehen. Laufen, Joggen oder wie immer man das nennen möchte wäre auch gar nicht möglich gewesen.

 

Ab km 14/15 fand sich dann eine Gruppe von vier Läufern und einer Läuferin, die alle ultraerfahren waren. Und ich mitten drin und mit am Gas geben. Über Wurzeln, Äste, Laub, bergan, bergauf bis ich kurz vor km 20 beim Powerhiken nicht mehr hinterherkam. Leider war ich dann auf Höhe des Anstiegs alleine und sah nicht mehr in welche Richtung meine Laufkollegen gegangen sind. Die Karte wollte ich mir zwar vorher runterladen, aber das hat irgendwie nicht geklappt.

 

Frei Schnauze ging es dann für mich durch den Wald bis ich an eine Straße bei Oberfellendorf kam. Ich war tatsächlich kurz am Überlegen, ob ich nicht einfach ins Tal laufe um dort eine meiner gängigen flachen Routen auf Asphalt zurückzulaufen. Ne, das kannst jetzt nicht bringen, dachte ich mir und bog rechts in den Wald. Es sah nach einem Trail aus und welche Berge/Anstiege noch mitgenommen werden sollten wusste ich ja und ein bisschen kenne ich mich hier ja aus.

 

Jeden Wanderer fragte ich, ob hier schon Läufer durchkamen und tatsächlich, es war so. Ich bin ihnen also auf der Spur, dachte ich. Wandern war dann phasenweise auch für mich angesagt. Dann kam ich zum letzten Berg, dem Hummerstein über Gasseldorf. Doch was sehe ich da, eine Fata Morgana? Mein Tauf- und Laufbruder Tim auf einem Mountainbike? Kurzer Small Talk und dann wurde es noch skurriler. Die Spitzengruppe kam von hinten angerauscht. Ich verabschiedete mich schnell von Tim und sprang den Zug bis ins „Ziel“ in Ebermannstadt wieder mit auf. Wie sich herausstellte bin ich ziemlich die geplante Route gelaufen, nur mit einer Verkürzung von eineinhalb Kilometer.

 

Nach 28,1 km und laut Uhr tatsächlich 1.000 Höhenmetern war für mich dieser wilde Ritt vorbei. Glücklich und erleichtert, dass ich das geschafft habe verabschiedete ich mich von den mitkrassesten Läufern, die ich bisher kennen lernen durfte. Aus einem Trainingslauf wurde für mich ab km 20 ein Wettkampf – aber nur gegen mich selbst - und ich konnte das Ding wenigstens finishen.

 

Die Zeit beim Trailrunning ist wirklich egal. Vom Kilometerschnitt war es der langsamste meines Lebens, aber noch nie bin ich so viele Höhenmeter geballert. Fazit 3, 4, 5 sehen außerdem so aus. Zu viel angehabt, falsches Schuhwerk, zu schwerer Trinkrucksack… habe wieder viel gelernt.

 

Viel Spaß am 23. April an die Veranstalter um Florian Tröger und Werner Schlund. Ihr seid ein cooles Team. Und wie gesagt, ich habe Zeit und werde euch beim Aufbau gerne helfen.

 

Bis dahin

 

Viel Spaß beim Sporteln!

 

Euer Parzi

 

Anbei ein Bild von km 14/15 vor der Oswaldhöhle. Da war ich noch top drauf

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Mir fehlen ehrlich gesagt die Worte, was sich da gerade in der Ukraine abspielt. Ja, ich weiß dieses Thema hat nichts mit Laufen zu tun, aber es betrifft und schockiert uns alle bzw. sehr viele. Dieser Krieg stellt sogar Corona in den Schatten. Ich kann wirklich nicht mit Worten beschrieben, wie traurig mich das Ganze macht.

 

Das Laufen, der Job und die Familie lenken mich zwar ab, aber die Angst vor Mehr ist dennoch da. Doch auch hier versuche ich optimistisch und positiv in die Zukunft zu blicken. Es tun sich gerade wieder viele Menschen hervor, die in dieser Zeit ehrenamtlich tätig werden und z. B. Pakete für die Ukraine sammeln. Jedem einzelnen vielen DANK!

 

Nun, doch noch kurz zum Laufen. Bei mir läuft es tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes sehr gut. Konnte bereits zweimal über 30 km laufen. Der zweite 30er war sogar alleine und mit Höhenmetern. Mental fühle ich mich dabei sehr gut.

 

Für den guten Zweck war ich nun bereits über 400 Kilometer unterwegs und die Spenden-Hochrechnung beträgt ca. 360 Euro. VIELEN LIEBEN DANK!

 

Der Wien-Marathon ist aufgrund von anhaltenden Krankheiten meines Freundes, den ich begleiten wollte aktuell kein Thema. Aber vielleicht laufe ich einfach so einen Marathon bei mir in der Fränkischen, 50 km im Mai wären auch cool. Mal schauen, in der Natur stehen einem alle Wege offen.

 

Bis dahin

 

Viel Spaß beim Sporteln!

 

Euer Parzi

 

Anbei ein Bild von einem Familien-Kurzurlaub an den Altmühlsee – Umrundung inkl. Vogelinsel

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

2022 laufe ich für die Helfer vor Ort (http://www.hvo-eggolsheim.de/). Ein tolles Projekt von überaus hilfsbereiten Menschen, die ehrenamtlich Erste Hilfe in den Gemeinden Eggolsheim, Altendorf, Hallerndorf und Buttenheim in den Landkreisen Forchheim/Bamberg leisten und so Menschenleben retten. VIELEN DANK für euren Einsatz! Ihr seid spitze! Diese Helfer sind es mehr als wert unterstützt zu werden, denn jeder von uns kann schneller in Not geraten als man denkt.

 

Es würde mich freuen, wenn du dich mit 1 Cent pro Laufkilometer beteiligen würdest. Bei 2000 km wären das 20 Euro! Man darf aber auch gerne bereits jetzt einen Pauschalbetrag spenden.

 

Wie immer, keiner Muss, aber wenn er kann, vielen Dank! Bei Fragen einfach bei mir melden.

 

Aktuell läuft es bei mir ganz gut. Bin die letzten Sonntage 21, 24 und 26 Kilometer gelaufen. Steigere die Umfänge, mache aber wenig Tempo. Ich genieße die Zeit mit Freunden und Quatschen und freue mich auf die kommenden Lauftage.

 

Wer mitlaufen möchte darf sich auch übrigens gerne bei mir melden. Aber ihr müsst nicht unbedingt laufen getreu meinem Motto: „Ich laufe, du spendest!“

 

Bis dahin

 

Viel Spaß beim Sporteln!

 

Euer Parzi

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

8 Läufe stehen seit heute zu Buche und mit einem hügeligen Halbmarathon sind immerhin schon 100 Kilometer zusammengekommen. Ich laufe aktuell gemütlich mit Freunden und genieße dabei die tollen Gespräche. Einfach jemanden treffen und dabei noch einem tollen Sport in der Natur nachgehen.

 

Wer meiner Spendenläufer-Facebookseite folgt, dem wird aufgefallen sein, dass ich dort mittlerweile jeden Lauf zumindest mit einem Bild und einem kurzen Text poste. Auf dem Bild bin ich jeweils kurz vorm Lauf zu sehen wie ich mir die Schuhe zubinde. Ich wurde schon gefragt, wie ich darauf kam. Nun ja, meine Frau möchte sich als sogenannte Social Media Beauftragte für mich engagieren und wird voraussichtlich auch einen Instagram-Kanal für mich aufmachen, da ich persönlich die sozialen Medien eher meiden möchte. Und sie meinte auch, der Spendenläufer bräuchte ein Wiedererkennungsmerkmal.

 

Und da ist er, der schuhezubindende, jeden zweiten, dritten Tag postende Typ, der von „seiner“ Lauferei berichtet. Selbstdarstellung oder? Ja, früher hätte ich das mit einem klaren JA beantwortet. Aber mir geht es wirklich nur noch um die gute Sache.

 

Und für welche Organisation ich 2022 Spenden sammele erfahrt ihr im nächsten Blog, der die nächsten Tage folgen wird.

 

Bis dahin

 

Viel Spaß beim Sporteln!

 

Euer Parzi

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Ich wünsche allen auf diesem Wege noch einen guten Start ins neue Jahr oder wie man so schön sagt „Gsundes, Neues!“

 

Ich selbst bin leider nicht gesund. Silvester ging es mit Halsschmerzen los. Leider hat es meine Frau auch erwischt und meine Tochter hatte mal kurz 40 Fieber. Alles unschön. Und vor allem kann ich aktuell noch nicht laufen. Ein Laufkonto von 0 km.

 

Schrecklich. Aber was will man machen. Ich erinnere mich daher an einen Blog vor zweieinhalb Jahren: Krankheiten auskurieren - spendenläufer.de (xn--spendenlufer-ncb.de)

 

Ich möchte nicht noch einmal monatelang ausfallen und mich ärgern. Deswegen. Abwarten. Die Zeit mit der Familie genießen und das ein oder andere Buch lesen. So ist das ja irgendwie zwischen den Jahren. Meine Zeit wird noch ein bisschen ausgedehnt.

 

Bleibt gesund.

 

Bis dahin

 

Viel Spaß beim Sporteln!

 

Euer Parzi